Bioplastik hält Versprechen nicht - Schweizer Bauer

2022-08-27 17:41:42 By : Ms. Bella wu

Für Müll, Hundekot oder zum Einkaufen: Säcke aus Bioplastik werden oft als umweltfreundliche Alternative beworben. Eine echte Alternative sind sie oft nicht, bemängeln Experten schon länger. Eine aktuelle Studie bestätigt das.

Auch Säcke aus biologisch abbaubarem Kunststoff können länger die Natur belasten als wohl viele Menschen annehmen. Eine Studie zeigt, dass sie nach drei Jahren im Boden oder im Meerwasser noch so stabil sein können, dass sie auch mit mehr als zwei Kilogramm Inhalt nicht reissen.

Am stärksten zerfiel biologisch abbaubarer Kunststoff – wie auch gewöhnlicher Kunststoff -, wenn er Luft und Sonne ausgesetzt war, berichten Imogen Napper und Richard Thompson von der Universität Plymouth (Grossbritannien) im Fachmagazin «Environmental Science & Technology». «Biologisch abbaubare, oxo-abbaubare und kompostierbare Kunststoffe werden häufig als mögliche Lösung gegen die Ansammlung von Plastikmüll und Abfällen angesehen», schreiben die Forscher.

Oxo-abbaubare Kunststoffe enthalten Zusätze, die das Material rascher zerfallen lassen. Weil dabei Mikroplastik entsteht, das kaum mehr weiter abgebaut wird, gibt es Bestrebungen in der EU, solche Kunststoffe zu verbieten. Napper und Thompson wollten herausfinden, was tatsächlich mit den Materialien in verschiedenen Umgebungen geschieht. Sie besorgten sich im lokalen Einzelhandel Tragetaschen aus verschiedenen Kunststoffsorten, darunter Polyethylen (PE), aus dem die meisten Plastiksäcke bestehen.

An der Luft, im Meer und im Boden

Den Grossteil der Säcke schnitten sie in 15 mal 25 Millimeter grosse Stücke und legten sie in Netze aus Polyethylen hoher Dichte mit einer Maschengrösse von einem Millimeter. Dann hängten die Wissenschaftler die Netze im Freien auf, vergruben sie im Boden oder versenkten sie, mit einem Gewicht beschwert, in Meerwasser. Nach 9, 18 und 27 Monaten nahmen sie jeweils Proben und untersuchten sie. Ausserdem wurden ganze Plastiktüten den entsprechenden Umgebungen ausgesetzt.

Alle Kunststoffstreifen einschliesslich des Polyethylens waren nach spätestens 18 Monaten im Freien komplett zerfallen. «Die schnellere Fragmentierungsrate an der Luft dürfte auf höhere Anteile an ultravioletter Strahlung (UV) und Sauerstoff in Kombination mit höheren Temperaturen als in anderen Umgebungen zurückzuführen sein», schreiben die Forscher.

Nach 18 Monaten hatte sich der kompostierbare Kunststoff zudem im Meer aufgelöst, während er im Boden auch nach 27 Monaten noch vorhanden war. Allerdings war seine Belastbarkeit durch Zugspannung zu mehr als 70 Prozent verringert. Der Sack aus kompostierbarem Kunststoff war der einzige, der nach drei Jahren keinen Inhalt mehr tragen konnte. Tragtaschen aus oxo-abbaubarem, biologisch abbaubarem und gewöhnlichem Plastik, die drei Jahre lang im Meer und in der Erde gewesen waren, hielten hingegen 2,25 Kilogramm Gewicht.

«Diese Untersuchung wirft eine Reihe von Fragen auf, was die Öffentlichkeit erwarten kann, wenn etwas als biologisch abbaubar bezeichnet wird», erklärt Thompson. Er betont die Notwendigkeit von Normen für abbaubare Materialien. Das Fazit der Forscher lautet: «Für viele Anwendungen, bei denen Kunststoff-Tragetaschen verwendet werden, stellt die Haltbarkeit in Form einer Tasche, die oft verwendet werden kann und wird, eine bessere Alternative zur Abbaubarkeit dar.»

Umweltschützer raten ab

Zu diesem Schluss kommt auch der deutsche Naturschutzbund (Nabu). Selbst der Stoffbeutel sei aus Umweltgesichtspunkten nur dann besser als eine Plastik-Tragtasche, wenn er oft genutzt werde: «Es wird davon ausgegangen, dass eine Tasche aus konventioneller (d.h. nicht kontrolliert biologisch angebauter) Baumwolle über hundertmal so oft wie eine erdölbasierte Kunststofftüte genutzt werden muss, um die schlechtere Klimabilanz auszugleichen», heisst es beim Nabu.

Die Umweltschützer raten von Bioplastiksäcken jeglicher Zusammensetzung ab, da bisher kein ökologischer Vorteil gegenüber der klassischen Plastik-Tragtasche nachzuweisen sei.

Rolf Bernhard ist Leiter Agronomie und Produktionssysteme beim Migros-Genossenschafts-Bund in Zürich. - Studio Jeker Der Stiftungsrat des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL in Frick AG wird durch einen «Migros-Mann» ergänzt.…

Im Projekt FuTuReS wurde untersucht, unter welchen Bedingungen und für welche Zwecke sich die Algenkultivierung in Photobioreaktoren lohnt. - Fraunhofer IGB Setzt die deutsche Landwirtschaft zukünftig auf Mikroalgen? Mit den…

Goldgelbe Vergilbung bei Rebstöcken der Sorte Gamay. - Agroscope Als Erste haben Forscherinnen und Forscher von Agroscope das Erbgut des Erregers der bisher kaum zu bekämpfenden Rebenkrankheit Goldgelbe Vergilbung entschlüsselt. …

Tiere und Pflanzen breiten sich auch gebietsfremden Regionen aus. - WikiImages Gebietsfremde Tiere und Pflanzen haben keinen guten Ruf. Sie gelten als Bedrohung einheimischer Arten. Forscher haben nun ein neues…

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Meinen Namen, E-Mail und Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere.

18:32 Bolsonaro wirbt um Stimmen der Farmer 17:17 Nach 50 Jahren Rückkehr zum Mond  15:54 Berset: Antennen-Einsprache wegen Denkmalschutz 14:36 Gesucht: Blumen am und ums Bauernhaus 13:15 Neue Regenrekorde in Luzern 11:55 Siegermuni mit wenig Begeisterung in der Arena 10:44 Städterin wird Schweinezüchterin » mehr09:33 Schweinepest: Saubere Schweine weniger anfällig 08:22 Vom Problemfall zur begehrten Braut 07:11 Esaf: Der Anlass der Superlativen 06:00 Hagel, Sturmböen und über 60 Liter Regen 19:00 Brandursache von Bauernhof ungeklärt 18:21 Brotweizen-Ernte unterdurchschnittlich 17:41 Kleine Ernte: «Kein Spielraum für Einschränkungen» 17:00 Die aktuellen Marktpreise 16:20 Esaf mit Fahnenannahme eröffnet 15:40 Fendt 700 Vario: Neue Generation 15:00 GB: Foodwaste wegen Arbeitskräftemangel 14:20 «Wir wollen Berufsstolz zeigen» 13:38 Postcard: Zahlen nur eingeschränkt möglich 12:56 «SRF bi de Lüt – Z’Alp»: Dritte Staffel startet 12:15 Kleine Ernte – Richtpreise im oberen Bereich 11:40 FDP und GLP legen zu, Grüne und SP verlieren 10:58 Mutterkuh Schweiz geht in die Stadt 10:14 Ölpreise legen diese Woche deutlich zu » weniger

1. Die aktuellen Marktpreise 2. Brotweizen-Ernte unterdurchschnittlich 3. GB: Foodwaste wegen Arbeitskräftemangel 4. Brandursache von Bauernhof ungeklärt 5. Vom Problemfall zur begehrten Braut 6. Fendt 700 Vario: Neue Generation 7. «Wir wollen Berufsstolz zeigen» » mehr8. Siegermuni mit wenig Begeisterung in der Arena 9. USA investieren kräftig in Landwirtschaft 10. FDP und GLP legen zu, Grüne und SP verlieren 11. «Bauer, ledig, sucht»: Vom Playboy bis zum Hansdampf 12. Sommer 2022 zweitheissester seit Messbeginn 13. Hagel, Sturmböen und über 60 Liter Regen 14. Kleine Ernte – Richtpreise im oberen Bereich 15. Gesucht: Blumen am und ums Bauernhaus 16. Mutterkuh Schweiz geht in die Stadt 17. Das Wagyu der Schweine 18. Das ist die wertvollste Lebensmittelmarke 19. «SRF bi de Lüt – Z’Alp»: Dritte Staffel startet 20. Berset wehrt sich gegen 5G-Antenne  21. Postcard: Zahlen nur eingeschränkt möglich 22. Hier entsteht erste Wind-Sonnenanlage 23. Ölpreise legen diese Woche deutlich zu 24. Neue Regenrekorde in Luzern 25. Esaf: Der Anlass der Superlativen » weniger

1. «Hornkuh»-Motion nimmt weitere Hürde 2. «Hörner helfen gegen den Wolf» 3. Mehr Nahrungsmittel: SVP lanciert Initiative 4. Kachelmann: «Brennholz ist eine Katastrophe» 5. «Müssen uns auf Wohlstandsverlust einstellen» 6. Grünen-Präsident spricht von «elendem Kuhhandel» 7. Tierschützer wegen Siegermuni entsetzt » mehr8. Unterstützt Ihr die «Bauern-Initiative» der SVP? 9. Sommer 2022 zweitheissester seit Messbeginn 10. «Abhängigkeit von Öl und Gas rasch senken» 11. Massentierhaltungsinitiative: Wer überzeugt Stimmvolk? 12. Rösti für AKW-Verbotsende und mit Sparappell 13. Wildhüter schiessen «falschen» Wolf  14. Schleppschlauch-Pflicht praxistauglich umsetzen 15. Richtpreis steigt nicht – Abzüge sinken 16. Starkregen und Dürre: Experten über Extreme besorgt 17. FDP und GLP legen zu, Grüne und SP verlieren 18. «Müssen aufhören, Energie zu verschwenden» 19. GLP-Delegierten heissen Massentierhaltungsinitiative gut 20. Er hat Angst um seine Existenz 21. «Mehr Geld dank Energiesparen» 22. Strommangel: «Dramatisierungen vermeiden» 23. Tierwohl: Schlachtbetriebe kündigen Verträge 24. Notstrom mit Zapfwellengeneratoren 25. Wirtschaft und Politik fordern Massnahmen gegen Energiemangel » weniger

© 2020 Schweizer Bauer / Alle Rechte vorbehalten